(1) Der Betriebsrat soll sich möglichst aus Arbeitnehmern der einzelnen Organisationsbereiche und der verschiedenen Beschäftigungsarten der im Betrieb tätigen Arbeitnehmer zusammensetzen.
(2) Das Geschlecht, das in der Belegschaft in der Minderheit ist, muss mindestens entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis im Betriebsrat vertreten sein, wenn dieser aus mindestens drei Mitgliedern besteht.
-----
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
https://bvn.de/lv_bauwirtschaft/merkblaetter/betriebsrat-betriebsverfassungsges...
Das Mitglied eines Wahlvorstandes genießt gem. § 15 Abs. 3 BetrVG besonderen. Kündigungsschutz vom Zeitpunkt seiner Bestellung an. Wann erfolgt die Bestellung des Wahlvorstandes? •. Wenn schon ein Betriebsrat vorhanden ist: Gem. § 16 Abs. 1 BetrVG durch
https://www.boeckler.de/pdf/mbf_befristete_beschaeftigungsverhaeltnisse.pdf
ihnen im Rahmen der Betriebsverfassung zustehenden Handlungsmöglichkeiten be- fristete Beschäftigung in den Betrieben einzudämmen und dafür Sorge zu tragen, dass die im Zusammenhang mit befristeter Beschäftigung existierenden Arbeitneh- merschutzvorschri
https://www.arbg.bayern.de/imperia/md/content/stmas/lag/nuernberg/entscheidunge...
LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 2 TaBV 75/16. 9 BV 157/15. (Arbeitsgericht Nürnberg). Datum: 19.09.2017. Rechtsvorschriften: §§ 2 Abs. 1, 76, 76a BetrVG, §§ 242, 286, 288, 315 BGB, § 100 ArbGG. Orientierungshilfe: 1. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbe
https://metallhandwerk-nrw.de/media/News/2018-udh-betriebsratswahl.pdf
Nach § 15 Abs. 2 BetrVG muss das Geschlecht, das in der Belegschaft in der Minderheit ist, mindestens entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis im Betriebsrat vertreten sein. Die Geschlechterquote ist nach folgenden Grundsätzen zu bestimmen: Der Wahlv
http://www.ddniedersachsen.de/uploads/media/Anlage_2_Mitbestimmung_eines_Betrie...
im Einsatzbetrieb gebildeter Betriebsrat vor Beginn dieser freiwilligen Tätigkeit nach BetrVG zu beteiligen ist. ... geteilt. So wird die Zustimmung zum Einsatz Freiwilliger nach dem BFDG nach § BETRVG § 99 BetrVG .... jedoch nicht, dass das Gesetz selbs
http://www.bzo-wissen.de/wDefault/wissensdatenbank/1_BetrVG/1_InhaltBetrVG/Betr...
Welche Zahl von Betriebsratsmitgliedern dem Anteil beider Geschlechter an der Belegschaft (also nicht nur der wahlberechtigten Arbeitnehmer) entspricht, wird nach dem schon aus § 14 Abs. 2 BetrVG bekannten d'Hondtschen Höchstzahlensystem ermittelt – nur
http://www.sapler.igm.de/demokratie/bvg015.html
Betriebsverfassungsgesetz - Zusammensetzung nach Beschäftigungsarten und Geschlechter - § 15 BetrVG.
https://www.betriebsrat.com/gesetze/betrvg/15
In dieser Rubrik haben wir Ihnen alle relevanten Gesetze für Ihre Betriebsratsarbeit zusammengestellt.
https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/tillmanns-heise-u-a-betrv...
Mit dem Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes vom 23. Juli 2001 wurden zwar die Unterteilung der Arbeitnehmer in Arbeiter und Angestellte und die daran anschließenden Vorschriften, die eine ausgewogene Berücksichtigung beider Arbeitnehmergrup
https://www.ifb.de/betriebsratsvorsitzende/lexikon/G/geschlecht-in-der-minderhe...
Das Geschlecht, das in der Belegschaft in der Minderheit ist, muss mindestens entsprechend seinem zahlenmäßigen Verhältnis im Betriebsrat vertreten sein, wenn dieser aus mindestens drei Mitgliedern besteht (§ 15 Abs. 2 BetrVG). Diese Vorschrift ist ein B