Die Gesamtschwerbehindertenvertretung (§ 180 Absatz 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch) kann an allen Sitzungen des Gesamtbetriebsrats beratend teilnehmen.
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
http://hoenn.jura.uni-saarland.de/media/materialien/ws11-12/13%20Mitbestimmung....
grundsätzlich nur bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und „Gewerkschaft“, evtl. Kapitalgesellschaft & Co. nicht bei Personengesellschaften, einzelkaufm. Unternehmen, Stiftung, e.V.. § 13 Mitbestimmung. b. vier unterschiedliche Systeme: - Drittelb
https://www.boeckler.de/pdf/mbfoe_betriebsverfassungsgesetz_1952.pdf
(2) Die Vertreter der Arbeitnehmer werden in allgemeiner, geheimer, gleicher und unmittelbarer Wahl von allen nach § 7 BetrVG wahlberechtigten Arbeitnehmern der Betriebe des Unternehmens für die Zeit gewählt, die im Gesetz oder in der Satzung für die von
https://www.betriebsratspraxis24.de/fileadmin/_temp_/Betriebsratspraxis24_Downl...
47 BetrVG – Voraussetzungen der Errichtung, Mitgliederzahl, Stimmengewicht. § 48 BetrVG – Ausschluss von Gesamtbetriebsratsmitgliedern. § 49 BetrVG – Erlöschen der Mitgliedschaft. § 50 BetrVG – Zuständigkeit. § 51 BetrVG – Geschäftsführung. § 52 BetrVG –
https://musik.verdi.de/++file++538360fbaa698e42dd000543/download/MITBESTIMMUNG_...
des Eingangsatzes zu § 87 Absatz I BetrVG). Weder § 6 TVöD noch die Sonderregelung in § 52 TVöD (BT-V) nimmt eine Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage vor, so dass insoweit ein Regelungs- spielraum besteht, die vorgenannte Tarifsperre
https://judix.de/themen/pdf/Berufsbildung.pdf
Fällen der Einweisung in den Arbeitsplatz gern. ä81. BetrVG bestehen5. l . l . Berufsbildung. Was Berufsbildung ist, definiert das BetrVG nicht. Schon die Rechtsprechung zu ä56 Abs. 1 d BetrVG 52 hat darunter entsprechend ä 1 Abs. 1 BBiG neben der Berufs
http://d-nb.info/949876933/04
(5) Konkretisierung personeller Maßnahmen. 54. (6) Personelle Einzelmaßnahmen, Abgrenzung zumSozialplan. 55 c. Regelungen aus Anlaß der Betriebsänderung. 56 aa. BetrVG 52. 57 bb. BetrVG 72. 58 cc. Zulässigkeit der Verknüpfung zwischen Interessenausgleich
https://www.betriebsrat.com/gesetze/betrvg/52
In dieser Rubrik haben wir Ihnen alle relevanten Gesetze für Ihre Betriebsratsarbeit zusammengestellt.
https://www.steuernetz.de/gesetze/betrvg/52
(1) Red. Anm.: Nach Artikel 1 Nummer 37a des Gesetzes vom 23. Juli 2001 (BGBl. I S. 1852) soll in § 52 die Angabe "(§ 27 Abs. 1 des Schwerbehindertengesetzes)" durch die Angabe "(§ 97 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch)" ersetzt werden. Diese Änd
http://www.buzer.de/gesetz/4043/a56661.htm
Die Gesamtschwerbehindertenvertretung (§ 180 Absatz 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch) kann an allen Sitzungen des Gesamtbetriebsrats beratend teilnehmen.
https://www.buzer.de/gesetz/4043/al65561-0.htm
01.01.2018 - Text § 52 BetrVG a.F. in der Fassung vom 01.01.2018 (geändert durch Artikel 19 Abs. 5 G. v. 23.12.2016 BGBl. I S. 3234; 2017 BGBl. I S. 2541)
https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/tillmanns-heise-u-a-betrv...
1 Allgemeines Rz. 1 Bei der Gesamtschwerbehindertenvertretung handelt es sich nicht um ein (Hilfs-)Organ des Gesamtbetriebsrats, sondern um eine eigenständige betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmervertretung auf Unternehmensebene mit eigenen Rechten