(1) Bestehen in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte, so ist ein Gesamtbetriebsrat zu errichten.
(2) In den Gesamtbetriebsrat entsendet jeder Betriebsrat mit bis zu drei Mitgliedern eines seiner Mitglieder; jeder Betriebsrat mit mehr als drei Mitgliedern entsendet zwei seiner Mitglieder. Die Geschlechter sollen angemessen berücksichtigt werden.
(3) Der Betriebsrat hat für jedes Mitglied des Gesamtbetriebsrats mindestens ein Ersatzmitglied zu bestellen und die Reihenfolge des Nachrückens festzulegen.
(4) Durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung kann die Mitgliederzahl des Gesamtbetriebsrats abweichend von Absatz 2 Satz 1 geregelt werden.
(5) Gehören nach Absatz 2 Satz 1 dem Gesamtbetriebsrat mehr als vierzig Mitglieder an und besteht keine tarifliche Regelung nach Absatz 4, so ist zwischen Gesamtbetriebsrat und Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung über die Mitgliederzahl des Gesamtbetriebsrats abzuschließen, in der bestimmt wird, dass Betriebsräte mehrerer Betriebe eines Unternehmens, die regional oder durch gleichartige Interessen miteinander verbunden sind, gemeinsam Mitglieder in den Gesamtbetriebsrat entsenden.
(6) Kommt im Fall des Absatzes 5 eine Einigung nicht zustande, so entscheidet eine für das Gesamtunternehmen zu bildende Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Gesamtbetriebsrat.
(7) Jedes Mitglied des Gesamtbetriebsrats hat so viele Stimmen, wie in dem Betrieb, in dem es gewählt wurde, wahlberechtigte Arbeitnehmer in der Wählerliste eingetragen sind. Entsendet der Betriebsrat mehrere Mitglieder, so stehen ihnen die Stimmen nach Satz 1 anteilig zu.
(8) Ist ein Mitglied des Gesamtbetriebsrats für mehrere Betriebe entsandt worden, so hat es so viele Stimmen, wie in den Betrieben, für die es entsandt ist, wahlberechtigte Arbeitnehmer in den Wählerlisten eingetragen sind; sind mehrere Mitglieder entsandt worden, gilt Absatz 7 Satz 2 entsprechend.
(9) Für Mitglieder des Gesamtbetriebsrats, die aus einem gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen entsandt worden sind, können durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung von den Absätzen 7 und 8 abweichende Regelungen getroffen werden.
-----
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
https://www.boeckler.de/pdf/mbf_nov_bv_11.pdf
4.2 Abschluss einer Betriebsvereinbarung. 40. 5. DER TARIFVORBEHALT DES § 3 ABS. 2 BETRVG ALS WICHTIGE. EINSCHRÄNKUNG FÜR DIE BETRIEBSPARTEIEN. 43. 6. WAS PASSIERT, WENN EIN KOLLEKTIVVERTRAG ABGESCHLOSSEN. WURDE, §3 ABS. 5 BETRVG? 47. 7. DER KOLLEKTIVVER
https://www.bund-verlag.de/shop/out/media/6153_Leseprobe.pdf
Die Gründung eines Gesamtbetriebsrats ist nach § 47 Absatz 1 BetrVG eine. Pflichtveranstaltung im Unternehmen. Gegen die Gründung eines Gesamt- betriebsrats kann sich die Unternehmensleitung nicht erfolgreich zur Wehr setzen. Die Räte haben das Gesetz au
https://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/recht_mitbestimmung/rechtsprechung_betriebsve...
In Tarifverträgen, die nach § 47 Abs. 4 BetrVG die Bildung eines verkleinerten Gesamtbetriebsrats vorsehen, darf einer nach regionalen Gesichtspunkten zusammengefassten Versammlung der. Betriebsräte (Entsendungskörper) die Entscheidung über die in den Ge
http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/9783631598894_Excerpt_004.pdf
II. Die Sperrwirkung nach bisheriger Rechtslage ............................................... 47. 1. Benennung der Norm/Normengruppe ......................................................... 47 a. § 112 Abs. 1 Satz 4 BetrVG ............................
http://www.jura.uni-muenchen.de/pub-dokumente/201506/20150618082920.pdf
(Theoretischer) Zwang: „ist zu errichten“, § 47 I BetrVG im Unterschied zum. Konzernbetriebsrat („kann errichtet werden“, § 54 I 1 BetrVG), doch wer wollte das wie durchsetzen? II. Sonderfall: Gemeinschaftsbetrieb und Entsendung in mehrere Gesamt- betrie
http://www.bzo-wissen.de/wDefault/wissensdatenbank/1_BetrVG/1_InhaltBetrVG/Betr...
47 Abs. 1-3 - Wann muss ein GBR gebildet werden und wie wird er zusammengesetzt?
https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/tillmanns-heise-u-a-betrv...
23 Abs. 1 BetrVG dar. Existiert trotz Vorliegens der Voraussetzungen des § 47 Abs. 1 BetrVG kein Gesamtbetriebsrat, bestehen auch keine Mitbestimmungsrechte im Zuständigkeitsbereich eines Gesamtbetriebsrats. Es besteht keine Ersatzzuständigkeit der Einze
https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/tillmanns-heise-u-a-betrv...
Rz. 64 § 47 Abs. 7 BetrVG regelt die Stimmengewichtung der einzelnen Gesamtbetriebsratsmitglieder, wenn sich die Größe des Gesamtbetriebsrats nach der gesetzlichen Grundregel des § 47 Abs. 2 S. 1 BetrVG bestimmt. Da die entsendenden Betriebe unterschiedl
https://www.ra-pavel.de/index.php/47-betrvg.html
Das Betriebsverfassungsgesetz im Arbeitsrecht. Ihre Rechtsanwälte aus Hannover informieren Sie zu § 47 BetrVG.
https://msgler.verdi.de/wenn-recht-hilfe-noetig-hat/gesetze/++co++ab6a02f6-3d74...
Voraussetzungen der Errichtung, Mitgliederzahl, Stimmengewicht - § 47 BetrVG. (1) Bestehen in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte, so ist ein Gesamtbetriebsrat zu errichten. (2) In den Gesamtbetriebsrat entsendet jeder Betriebsrat mit bis zu drei Mitg